Warum Sie in der Prozesskontrolle aufhören sollten zu reagieren und anfangen sollten vorzubeugen
Warum Sie in der Prozesskontrolle aufhören sollten zu reagieren und anfangen sollten vorzubeugen
Warum Sie in der Prozesskontrolle aufhören sollten zu reagieren und anfangen sollten vorzubeugen
Warum Sie in der Prozesskontrolle aufhören sollten zu reagieren und anfangen sollten vorzubeugen
Warum Sie in der Prozesskontrolle aufhören sollten zu reagieren und anfangen sollten vorzubeugen
Warum Sie in der Prozesskontrolle aufhören sollten zu reagieren und anfangen sollten vorzubeugen
Warum Sie in der Prozesskontrolle aufhören sollten zu reagieren und anfangen sollten vorzubeugen
Warum Sie in der Prozesskontrolle aufhören sollten zu reagieren und anfangen sollten vorzubeugen
Warum Sie in der Prozesskontrolle aufhören sollten zu reagieren und anfangen sollten vorzubeugen
Die meisten Hersteller glauben, sie hätten ihre Prozesse im Griff, während sie in Wirklichkeit nur das Chaos verwalten. Hier liegt der Unterschied zwischen der Reaktion auf Probleme und deren Vermeidung.
Der Anruf geht um 2:47 Uhr ein. Wieder.
Ihre Mitarbeiter haben drei Stunden nach Beginn der Nachtschicht eine Qualitätsabweichung entdeckt. Jetzt drohen Ihnen der Verlust von Chargen, behördlicher Papierkram und die unvermeidliche Frage: "Wie konnten wir das übersehen?"
Der Unterschied liegt nicht in den Sensoren oder der Software. Der Unterschied liegt darin, wie das System das Geschehen interpretiert und wann es auf diese Informationen reagiert.
Die meisten Produktionsdatensysteme sind hervorragende Historiker. Sie erfassen alles, versehen es mit einem perfekten Zeitstempel und speichern es für immer. Die Speicherung von Daten ist jedoch nicht dasselbe wie das Verständnis ihrer Bedeutung.
Nehmen wir die Temperaturüberwachung in einem pharmazeutischen Fermentationsprozess - herkömmliche Systeme schlagen Alarm, wenn die Temperatur Grenzwerte überschreitet. Eine fortschrittliche Prozesssteuerung erkennt, dass ein Anstieg um 0,5 °C in der 12. Stunde des Gärungsprozesses in Kombination mit bestimmten pH- und Sauerstoffwerten auf eine Stoffwechselverschiebung hinweist, die sich 18 Stunden später auf den Ertrag auswirkt.
Der Bediener erhält keinen Alarm. Er erhält einen Einblick: "Die aktuellen Bedingungen lassen auf eine Möglichkeit zur Ertragsoptimierung schließen. Erwägen Sie eine Anpassung der Nährstoffzufuhr."
Reagieren Sie nicht mehr, sondern fangen Sie an, klug zu verhindern
Drei häufige Lücken trennen die reaktive Überwachung von der genauen Prozesskontrolle:
Für eine wirksame Prozesskontrolle müssen drei Elemente zusammenwirken:
Vorhersagemodelle: Nicht nur statistische Korrelationen, sondern ein Verständnis der zugrunde liegenden Prozesschemie und -physik. Wenn die Viskosität in der Polymerproduktion sinkt, stellt die fortschrittliche Steuerung nicht nur den Trend fest, sondern berechnet auch die Auswirkungen auf die Molekulargewichtsverteilung und schlägt Präventivmaßnahmen vor.
Kontextbezogene Intelligenz: Das System versteht nicht nur, was passiert, sondern auch, warum es wichtig ist. Eine Feuchtigkeitsabweichung von 2 % kann bei einem Produkt irrelevant, bei einem anderen aber kritisch sein. Eine gute Prozesssteuerung kennt den Unterschied.
Partnerschaft mit dem Bediener: Die besten Prozessleitsysteme befähigen die Bediener, intelligenter und nicht redundant zu sein. Sie stellen den Kontext für Entscheidungen zur Verfügung, anstatt automatisch Entscheidungen zu treffen.
Wenn Sie es leid sind, um 2:47 Uhr morgens wegen Qualitätsabweichungen angerufen zu werden, die hätten verhindert werden können, dann führt der Weg nach vorn nicht über mehr Alarme oder zusätzliche Überwachung. Es geht um Steuerungssysteme, die Ihren Prozess so gut verstehen wie Ihre besten Mitarbeiter - und dieses Verständnis in Echtzeit weitergeben.
Echte Prozesskontrolle fühlt sich anders an. Probleme tauchen als Möglichkeiten zur Optimierung auf und nicht als Krisen, die untersucht werden müssen. Die Qualität verbessert sich nicht durch strengere Grenzwerte, sondern durch ein besseres Verständnis dessen, was Qualität überhaupt erst schafft.
Die Technologie gibt es heute, und wir haben gesehen, wie Hersteller in der Pharma-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie in der Spezialchemie diese Umstellung vorgenommen haben. Das Gespräch beginnt meist mit einer Frage: Wo kostet Sie die reaktive Brandbekämpfung am meisten?